01/2009 "Saubere Sachen"-Kirsten Brodde
"Saubere Sachen" - Kirsten Brodde
Wie man grüne Mode findet und sich vor Öko-Etikettenschwindel schützt
Gebundenes Buch, Klappenbroschur, 256 Seiten, 13,5 x 21,0 cm
mit 16 Seiten Farbbildteil / € 16,95 [D] | € 17,50 [A] | CHF 30,90 Verlag: Ludwig
Warum konventionelle Mode nicht länger tragbar ist
Kann ein T-Shirt die Welt retten? Das vielleicht nicht, verbessern aber auf jeden Fall. Und wir können dazu beitragen, indem wir bei Herstellern kaufen, die auf sauber und sozialverträglich produzierte Kleidung setzen. Doch wo wird wirklich fair und nachhaltig produziert und wo handelt es sich um Fälschungen, die der bloßen Imageverbesserung dienen? Kirsten Brodde deckt grünen Etikettenschwindel auf und zeigt, wie man saubere Kleidung findet, die zu Recht Laufstege und Läden erobert.
Slowmo – abwechslungsreiche und zeitlose Ökomode
Wer ein Herz für zeitlose Mode hat, wird die Kollektion des Berliner Geschwisterpaares Felicia und Melchior Moss mögen. Slowmo, der Name ihres Labels, ist leicht zu merken und gibt ein Gefühl dafür, wie die Kleider sind, nämlich ruhig und beständig, sprich in slow motion. Felicia und Melchior, beide Mitte zwanzig, wissen, dass Kleidung, die nach wenigen Monaten ausgedient hat, per se nicht umweltverträglich sein kann. Deshalb besteht ihre Ökomode nicht bloß aus biologisch angebauten Fasern, sonder ist obendrein zeitlos und damit lange tragbar. Der Clou war auf der Berliner Modemesse „Premium“ ein Kleid, das multifunktional ist und vielseitig tragbar. Je nachdem, wie herum man hereingeschlüpft, es oben schnürt oder unten gürtet, taugt es mal für die Straße, mal für eine Party oder gar einen Empfang. Es befriedigt die Lust an der Abwechslung und ist doch nur ein einziges Kleidungsstück. Treffend nannten die beiden Macher es „so und so“. Die Biobaumwolle dafür stammt aus der Türkei, dort wird auch gefärbt. Bedruckt und genäht wird dagegen in Berlin. Slowmo braucht den Einstieg der Branchenriesen wie H&M und Co. nicht zu fürchten, sie sind schneller und kreativer als andere. Felicia hat Modedesign studiert und einen Sinn für verspielte Details, die anderen Kollektionen fehlen. Derzeit träumen sie und ihr Bruder davon, ihr Angebot durch einen Regenmantel zu erweitern, aber noch gibt es keine Stoffe, die wasserfest sind und ihrem hohen ökologischen Standard entsprechen.